Bilder & Touren



Siedlung

Der Grundstein von Hellerau, einer Siedlung von etwa 800 Gebäuden auf einer Fläche von 140 Hektar, wurde 1909 von Karl Schmidt, dem Direktor der Deutschen Werkstätten Hellerau, auf dem Heller oberhalb des Dresdner Elbtales gelegt. Innerhalb von fünf Jahren entstand ein Ort, dessen innovative, lebensreformerische und ästhetisch avantgardistische Ausführung Architekturgeschichte schrieb. Zu der Komposition der geschlossenen Anlage, die der Ausdruck einer besseren Zeit sein sollte, trugen vor allem die Architekten Richard Riemerschmid, Hermann Muthesius, Heinrich Tessenow, Kurt Frick und Theodor Fischer bei.

Die Gemeinschaft der Bürger und Bürgerinnen Helleraus nutzt ihren historischen Lebens-Raum auch heute noch als Aktionsbereich für ein reges bürgerschaftliches Engagement.



Deutsche Werkstätten

Eine Wurzel des Hellerauer Reformprojektes lag ohne Zweifel in den Idealen und dem Engagement der Pioniere der ersten Jahre. An erster Stelle steht in diesem Reigen der Unternehmer Karl Schmidt, dessen „Deutsche Werkstätten“ 1909 mit ihrem Fabrikneubau den Startschuss für das Lebensreformprojekt Hellerau gaben. Schmidt gilt neben Wolf Dohrn als Hauptinitiator Helleraus. Die Deutschen Werkstätten wurden zu einem Unternehmen, das vom „Sofakissen zum Städtebau“ (H. Muthesius) ganzheitlich dachte und in seinem Möbeldesign industrielle Herstellung und modernes Design zusammen brachte.

Das Unternehmen arbeitet noch immer vor Ort, unmittelbar gegenüber vom alten Firmensitz, und  beweist seine Expertise international im Spitzensegment des Innenausbaus.

Europäisches Zentrum
der Künste

Als Teil des Hellerauer Reformgedankens wurden auch Räume für Reformpädagogik gestaltet, insbesondere für die Rhythmische Erziehungspädagogik von Jacques Dalcroze. Sie fand im speziell dafür errichteten Festspielhaus (Architekt Heinrich Tessenow), so der alte Name, ihren idealen Entfaltungsraum. Das Festspielhaus Hellerau bot die erste Raumbühne, wurde sogar zum Prototyp des modernen Raumtheaters sowie zahlreicher Performancestätten des modernen Ausdruckstanzes. In Hellerau entstanden in der Folge von Dalcrozes’ Bildungsanstalt zahlreiche reformpädagogische Einrichtungen.

Auch heute noch ist das ehemalige Festspielhaus ein Ort, in dem die künstlerische Avantgarde neue Wege geht.



Besichtigung

Kommen Sie mit uns in Deutschlands erste Gartenstadt nach englischem Vorbild! Namhafte Architekten planten hier ländliche Reihenhäuser, Schulen, geschwungene Straßen und das Villenviertel.

Die DVB-Tour „Streifzug 3: Hellerau - Erste deutsche Gartenstadt“ bietet vielfältige Blicke auf die Siedlung Hellerau.